top of page
Suche
  • AutorenbildRüdiger W. Schwarz

5 Fragen für die ROI-Analyse vor Ihrem Logistik Software Projekt

Wenn Sie eine neue Logistik Software in Ihrem Lager oder für die Disposition Ihrer Transporte einführen wollen, dann steht neben der Auswahl der richtigen Lösung immer deren Wirtschaftlichkeit im Vordergrund. Daher sollten Sie neben dem Budget des Projektes an sich auch Kosten + Nutzen über die Nutzungsdauer vergleichen und die langfristigen finanziellen Effekte für Ihr Unternehmen über Kennzahlen wie den ROI Return-on-Invest, Amortisationsdauer, Gesamtkapitalwert, EBIT, Restwert bewerten, um ein neues WMS, TMS, FMS, YMS zu wählen, dass sich auch langfristig für Sie rechnet.



Also sollten Sie sich folgende 5 Fragen zur ROI-Analyse Ihres IT-Projekts stellen:


1. Benötigen Sie eine ROI-Analyse für Ihr IT-Projekt?

Auf diese Frage gibt es verschiedene Antworten mit unteschiedlicher Motivation:

  • Ja, ich will Kosten + Nutzen für ein neues IT-Projekt inkl. ROI kalkulieren.

  • Ja, ich will Kosten + Nutzen in meinem laufenden IT-Projekt optimieren.

  • Ich will Kosten + Nutzen in meinem IT-Projekt auch neutral überprüfen lassen.

  • Ich will keinen ROI in meinem Projekt erreichen, da dessen Komplexität und Budget so klein ist, dass mich der nicht interssiert (meinen Chef auch nicht).


2. Was ist der auslösende Grund für Ihr IT-Projekt?

Die Projektauslöser für ein Logistik-Software-Projekt können ganz unterschiedlich sein und reichen von Neubau einer Lagerhalle (greenfield) bis hin zu einem altersbedingten Wechsel der Software bis hin zu einem technischen Retrofit z.B. im Zusammenspiel mit einer eingesetzten Lager- und Fördertechnik:

  • Neukauf

  • Neubau

  • Erweiterung

  • Wechsel

  • Optimierung

  • Fusion

  • Reparatur / Retrofit

  • Rückbau


Statistik ROI Analyse IT-Projekte Auslöser 2024
Auslöser für IT-Projekte: ROI-Analysen - Umfrageergebnisse 2024

Betrachten Sie daher die mit diesen Projektauslösern einhergehenden Kostenblöcke und Nutzeneffekte in Kategorien und vermischen Sie diese nicht in Ihrem Projektantrag, sondern halten Sie diese über Kalkulation von Lösungsvarianten in Ihrem Business Case offen für neue Entscheidungen nach Ihre ROI-Analyse. So kann ein Retrofit in einem Lagerstandort billiger sein als eine Ablösung mit einer neuen Lagersoftware.


3. Was ist die finanzielle Motivation für Ihr Projekt? 

Der kalkulatorische Zinssatz in ( % ) ist bei der Berechnung von Wirtschaftlichkeiten ein wesentlicher Hebel. Diskutieren Sie daher lieber dreimal mit Ihrem Controlling und Ihrem CFO, welche finanzielle Motivation für Ihr IT-Projekt angesetzt werden muss:

  • Zwingender Grund (0%)

  • Wettbewerbsposition sichern (6%)

  • Geplante Ersatzinvestition (12%)

  • Kosten reduzieren (15%)

  • Ertrag steigern (20%)

  • Neues Geschäftsfeld erschließen (25%)


Daher ist es oft leichter ein Budget für ein IT-Projekt für eine Ersatzinvestition oder zur Sicherung eines Wettbewerbsvorteils zu argumentieren und zu gewinnen als für ein komplett neues Geschäftsfeld.


4. Welche IT-Systeme sind im Projekt mit zu ändern?

Zu gern wird bei der Auswahl z.B. einer neuer Lagerverwaltungssoftware (WMS) nur auf die externen Kosten des WMS-Anbieters geguckt und man vergißt den IT- Aufwand zur Anpassung der ERP- und TMS Software oder des Versandsystems für die Versandlabel.

Betrachten Sie also die ganze IT-Systemlandschaft im Umfeld mit und beziehen Sie die Kostenblöcke aber auch die Nutzenvorteile durch Anpassung dieser Systeme mit ein:

  • SCM - Supply Chain Management Software

  • ERP - Enterprise Ressouce Planning

  • TMS - Transport Management Software

  • WMS - Warehouse Management Software

  • YMS - Yard Management Software

  • FMS - Fuhrpark Management Software

  • MFS - Materialflusssteuerungssysteme

  • EAI - Enterprise Application Integration

  • Sonstige


5. Was soll noch im IT-Projekt berücksichtigt werden?

Ein gut abgegrenzter Scope ist alles, um Klarheit im Projekt und bei den Projektkosten zu erreichen. Grenzen Sie daher genau ab, welche Lieferungen und Leistungen im Sinne einer TCO Total Cost of Ownership Betrachtung mit in Ihre Kosten-Nutzen-Betrachtung und damit in die ROI-Analyse einfließen sollen:

  • IT-Infrastruktur (Server, Netze, IaaS, SaaS, ...)

  • IT-Equipment (PC, Mobile Geräte, Drucker, ...)

  • IT-Services (Entwicklung, Trainings, Support, ...)

  • Sonstiges


Ihren ROI-Analyse-Bedarf online ermitteln

Weitere Aspkete, die den Aufwand Ihrer ROI-Analyse für Ihr IT-Projekt betreffen sind die Anzahl der zu betrachtenden, alternativen Softwarelösungspartner im Kosten-Nutzen-Vergleich und natürlich die Zeit, die Sie selbst haben, um die ganzen Daten zusammen zu tragen, aufzubereiten und dem Budget Owner und den Stakeholdern überzeugend zu präsentieren. Gerne klären wir mit Ihnen, welche methodische Unterstützung Sie durch unsere Experten und unsere +Benefit Wissensdatenbank für das projekt-begleitende Investitionscontrolling Ihres IT-Projektes bekommen können.


Alle Fragen bieten wir Ihnen in unserer Online-Bedarfanalyse auch interaktiv an, so dass Sie uns Ihren eigenen, konkreten Bedarf für Ihre IT-Projekte kurz mitteilen können, um ein Vorgespräch mit einem unserer Experten zu vereinbaren.


Rüdiger. W. Schwarz


+Benefit Research und Consulting GmbH + Dahlemer Weg 83a + DE 14167 Berlin

T: +49 172 3872 373 + Email: mail@benefitgroup.de + Web: www.benefitgroup.de 

Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
bottom of page