Rüdiger W. Schwarz
Wie beurteilen Sie, ob Ihr IT-Projekt wirtschaftlich ist?
Ohne Wirtschaftlichkeitsnachweis sollte heute kein Projekt mehr genehmigt werden. Wenn Sie Investitions- oder Rationalisierungsprojekte ab ca. 100.000 € durchführen, ist eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung vor, während und nach dem Projekt zu empfehlen, um nicht unnötig Geld zum Fenster hinauszuwerfen.

Dabei ist es egal, ob Sie nun ein Projekt zur Kostenreduktion, Softwareauswahl und -einführung eines ERP, WMS oder TMS oder zur Technologieauswahl in Lager oder Fuhrpark bearbeiten. Typische Entscheidungsbedarfe im Unternehmen sind
+ Make-or-Buy,
+ In- oder Outsourcing,
+ zentral versus dezentral,
+ Standard oder Individualsoftware,
+ Anbieter A, B oder C.
Diese Entscheidungen können Sie über ein integriertes Investitionsontrolling mit Methoden des aktiven Kosten- und Nutzen-Controlling planen und steuern. Dazu helfen Wertbeitragskurven und Wirtschaftlichkeitskennzahlen, wie die Amortisationsdauer oder der Return-on-Investment (ROI).
Benefits Management
Mit Benefits Management (deutsch: Nutzenmanagement) ist ein noch junger betriebswirtschaftlicher Zweig entstanden, um den erwarteten Nutzen von risikobehafteten IT-Investitionsvorhaben öfter und nachhaltiger zu realisieren. John Ward von der britischen Cranfield University kommt der Verdienst zu, wegweisende Projekte, Studien und Veröffentlichungen hierzu gemacht zu haben.
Im Kern geht es darum den Nutzen genauso wie die Kosten in einem Projekt zu ma-nagen. Daraus wird ein integriertes Kosten-Nutzen-Management, das hilft Projekte wirtschaftlicher zu planen, zu steuern und zu realisieren. Bislang sind Unternehmen stark auf die Steuerung über die Kostenseite angewiesen, da es an geeigneten Methoden fehlte, den Nutzen zu berechnen und Nutznießern (Benefit Ownern) zuzuweisen. Durch eine einzigartige Kombination von Methoden des aktiven Kosten- und Nutzenmanagements in einem integrierten Ansatz in unserer Software +Benefit 4.0 bieten wir Ihnen so Sicherheit für Ihre Investitionsentscheidungen aus einem Guss.

Benefit-Workshop-Reihe
Damit Sie die Methoden und Software sofort anwenden können, begleiten wir Ihren Analyse-, Lösungs- und Entscheidungsweg live in Workshops mit Ihren Mitarbeitern oder Kunden und dokumentieren alles online als Ihre Moderatoren und Experten. Gemeinsam ermitteln und messen wir Kenngrößen zur Wirtschaftlichkeit Ihrer Projekte und verkürzen ihren Aufwand von Wochen auf Tage – versprochen.
Management Briefing
In einem Management Briefing legen wir zuerst zusammen die Ziele fest und grenzen ab, welche Prozesse, Systeme oder Strukturen untersucht werden sollen und was dabei ungefähr für wen an Mehrwert oder Einsparung erreicht werden soll. Wer soll Nutznießer des Projektes sein? Ebenso werden Eckdaten aus Sicht des Controllings abgestimmt.
Schatzsuche-Workshop (Benefit Discovery)
Um die Potenziale zu ermitteln machen wir abteilungsübergreifende Ideenworkshops anhand unserer Wissensdatenbanken mit zahlreichen Kennzahlen und Beispielen. Staunen Sie, wie leicht Sie und Ihre Mitarbeiter so ungeahnte Potenziale erkennen. Wir berechnen über Formeln die monetären Effekte, die durch Kosteneinsparung, Mengensteigerung, Ressourcenverschwendung usw. möglich sind. Durch diese exakte Dokumentation zur Optimierung mit Ist-, Soll- und später Messwerten schaffen wir in +Benefit die Basis für den nachhaltigen, weil mitlaufend überprüfbaren Projekterfolg.
Kostenschätzungsklausur (Cost Estimations Rooms)
In Kostenschätzungsklausuren erfassen wir je Lösungsansatz die erwarteten Investitionen und Betriebskosten der Leistungspositionen zur Erfüllung der oben gestellten Anforderungen. Dazu holen Sie zunächst Angebote ein. Deren Leistungsverzeichnisse, Kosten und insbesondere auch interne Leistungen, die ent-scheidungsrelevant sein können, werden in +Benefit mit Investitions- und Betriebs-kosten, Abschreibungen und weiteren Merkmalen erfasst und bilden so in die Basis für die kostenseitige Anbieterauswahl und Budgetierung. Projektbegleitend werden hierzu später auch Abweichungen in den Mengen, Preisen, Terminen und Risiken erfasst und verfolgt, um diese im Griff zu halten. Die identifizierten Lösungen bewerten wir in Gruppenarbeit: Über Beamer werden dazu die Alternativen in einer Nutzwertanalyse bewertet. In dieser Gruppenarbeit mit Projektleiter, Einkäufer und Mitarbeitern aus den Fachabteilungen werden die vorliegenden Angebote qualitativ oder quantitativ über Nutzenfunktionen bewertet. Ein Ranking liefert Ihnen rasch einen Überblick, welche Lösungen vorteilhafter sind. Ferner werden die Zielkosten auf die Leistungspositionen entsprechend ihrem Nutzenbeitrag aufgespalten und erlauben somit ein Target Costing.
Kosten/Nutzen-Ausweis (Business Case Approval)
Für den Kosten/Nutzen-Ausweis bieten wir Ihnen in einer Management-Präsentation die Erläuterung der Lösungsalternativen und der Handlungsempfehlung an. +Benefit stellt dem Management die Kosten-Nutzen-Effekte alternativer Lösungsansätze in so genannten Wertbeitragskurven periodengerecht dar. Diese Zeitreihen, das Cost-Benefit-Diagramm und die Risikobetrachtung unterstützt die Entscheidung. Die zur Genehmigung des Business Cases zusätzlich ausgewiesenen Wirtschaftlichkeits-Kennzahlen wie Return on Investment (ROI), Gesamtkapitalwert (NPV), Amortisation, Restwert, Budget- und Potenziallücke bieten zusätzlich Entscheidungssicherheit. Einkaufs-, Aktivitäten- und Budgetplan für den gewählten Lösungsansatz sind Basis für die folgende Projektgenehmigung und Baseline zur Umsetzung.
Benefits Realisation Management
Wir bieten Ihnen das Kosten- und Nutzencontrolling mit +Benefit Software über die gesamte Projektlaufzeit hinaus als Projektcontrolling on-demand an. Wir erkennen während der Projektrealisierung frühzeitig Abweichungen in den Kosten, Zeiten und Mengen und mangelndem Nutzeneffekt und steuern dann für Sie aktiv gegen. Plan-, Soll- und Ist-Werte werden eingefroren und später gegen die Ein- und Auszahlungen zeitpunktgenau verglichen. So können wir projektbegleitend bei Kosten-, Leistungs-, Nutzen- und Zeit-Abweichungen reagieren. Erst diese Schritte während und bis 6, 12 oder 18 Monate nach Projektende führen Sie zum erwarteten ROI. Versprochen.
Als Ihre Projektcontroller bringen wir Ihnen eine erprobte, systemgestützte und neutrale Standardmethodik für Ihr projektbegleitendes Investitionscontrolling mit. Wir können über die Workshops hinaus weitere Leistungen anbieten, wenn Sie z. B. die erhobenen Anforderungen an Technik- oder Software-Anbieter ausschreiben wollen. Vielleicht wollen Sie ja gerade Ihre Handlungsempfehlung für das Top Management mit einer abgesicherten Kosten-Nutzen-Darstellung ergänzen?
Kontakt
Wie können wir die Wirtschaftlichkeit Ihrer Projekte verbessern helfen? Lassen Sie uns gerne dazu telefonieren: Gerne unterstützen wir Sie mit +Benefit Software und der langjährigen Erfahrung aus zahlreichen Projekten für SCM + ERP + TMS + WMS + MFS.
Ihr
Rüdiger W. Schwarz

+Benefit Research und Consulting GmbH + Dahlemer Weg 83a + DE 14167 Berlin
T: +49 172 3872 373 + Email: mail@benefitgroup.de + Web: www.benefitgroup.de