Rüdiger W. Schwarz
Ihr Weg zum ROI in 8 Schritten
Projektarbeit bestimmt heute immer mehr die Arbeitswelt und ohne einen fundierten Wirtschaftlichkeitsnachweis sollte kein Projekt mehr genehmigt werden. Wenn Sie dabei Investitions- oder Rationalisierungsprojekte ab ca. 100.000 € durchführen wollen, ist eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung zu empfehlen, um nicht Geld zum Fenster hin-auszuwerfen. Dabei ist es egal, ob Sie nun ein Projekt zur Kostenreduktion, Software-auswahl- oder Technologieauswahl bearbeiten. Typische Entscheidungsbedarfe im Unternehmen wie Make-or-Buy, In- oder Outsourcing, zentral versus dezentral, + Standard oder Individuell, Anbieter A, B oder C können Sie über ein integriertes Set an Methoden des aktiven Kosten- und Nutzen-Controllings planen und steuern und die Wirtschaftlichkeit über Kennzahlen, wie z.B. den Return-on-Investment ROI verfolgen.
Wir empfehlen Ihnen stets die folgenden 8 Schritte des ROI-Prozesses zu verfolgen:

1. Managementziele je Periode erheben
2. Kennzahlen KPI auswählen
3. Potenziale in € ermitteln
4. Kosten je Lösungsalternative kalkulieren
5. Nutzen + Risiken bewerten
6. Kosten/Nutzen ausweisen (ROI, …)
7. Ist-Kosten im Projekt nachhalten
8. Nutzeninkasso betreiben (GuV)
Wir können Ihnen das aus Erfahrung empfehlen, da wir diese auch anwenden, um Ihnen in gemeinsamen Projekten unsere ROI-Garantie geben zu können. Dazu arbeiten wir methodisch nach PRINCE-2 und dem Benefits Management der Cranfield University.
Diese Ansätze sind in einem integrierten Ansatz in unsere Projekt-Plattform +Projectit und unsere Wissensdatenbank +Benefit 4.0 zum Investitions-Controlling eingeflossen.
So stellen wir sicher, dass sich der ROI Ihres IT-Projekts nach Inbetriebnahme auch in Ihrer Gewinn- und Verlustrechnung GuV niederschlägt.
Lesen Sie mehr über die 8 Schritte des ROI-Prozesses in unserem +Benefit Blog:
1. Managementziele je Periode erheben
2. Kennzahlen KPI auswählen
3. Potenziale in € ermitteln
4. Kosten je Lösungsalternative kalkulieren
5. Nutzen + Risiken bewerten
6. Kosten/Nutzen ausweisen (ROI, …)
7. Ist-Kosten im Projekt nachhalten
8. Nutzeninkasso betreiben (GuV)
Oder buchen Sie eine WMS Schatzsuche mit +Benefit Software, um live in Ihrem Lager zu erleben, wie sich Ihr Warehouse Management System rechnet.
Oder nehmen Sie Kontakt mit uns auf, um Ihre individuelle Fragestellung für Ihr Projekt mit unseren Experten zu erörtern:
+Benefit Research und Consulting GmbH + Dahlemer Weg 83a + DE 14167 Berlin
T: +49 172 3872 373 + Email: mail@benefitgroup.de + Web: www.benefitgroup.de