
Quelle: fotolia.com
Zielvorgaben,
Mgmt Briefing
1. Benefit Discovery Workshop
Potenziale in €
in Schatzkarte
2. Cost Estimation Rooms
TCO Kosten je
Lösungsansatz
3. Business Case Approval
Road Map mit
Maßnahmen
4. Benefits Realisation Mgmt.
ROI ist erreicht
So können Sie Kosten + Nutzen Ihres Projektes vor, während und auch nachher richtig steuern.
IT-Projekte mit mehr Benefits realisieren können
Mit einem einzigartigen Set von Methoden des aktiven Kosten-Nutzen-managements unterstützen wir Sie mit unserer Moderationsdatenbank +Benefit und einer Reihe von abgestimmten Workshops als Ihre neutrale Projekt-Controlling Experten in Ihren IT- und Transformationsprojekten.
1. Benefit Discovery Workshop
Nach einem Management Briefing zu Zielen und Scope Ihres Investitions- oder Rationalisierungsvorhaben werden wir mit Ihnen in Gruppenarbeit Nutzeneffekte über eine kennzahlgestützte Potenzialanalyse in Benefit Discovery Workshops gemeinsam entdecken und in Euro bewerten.
2. Cost Estimation Room
In unseren Cost Estimation Rooms führen wir Kostenschätzungs-Klausuren zu verschiedenen Lösungsalternativen A, B oder C zusammen mit Ihnen und ggf. unter Einbeziehung der Lösungsanbieter durch und erhalten so die TCO Gesamtkosten Ihres Vorhabens über der Nutzungsdauer.
3. Business Case Approval
Gemeinsam bereiten wir dann die überzeugende Handlungsempfehlung zur Genehmigung des Business Cases für Ihr Projekt für das Management vor und liefern dazu Wirtschaftlichkeitskennzahlen, Wertbeitragskurven, Aktivitätenplan und bewertete Risiken je Lösung. Das gibt Ihnen Sicherheit bei Ihren Investitionsentscheidungen.
4. Benefits Realisation Management
Durch unser dann über die Laufzeit des Vorhabens hinaus greifendes monatliches Controlling von Kosten und Nutzen als Benefits Realisation Management stellt sicher, dass der geplante ROI (Return-on-Investment) nach 6, 12 und 18 Monaten nach Inbetriebnahme auch erreicht wird.
Wir begleitet Sie und Ihr Projektteam von der ersten Projektidee bis über das Projektende hinaus bis der ROI erreicht ist. Durch eine einzigartige Kombination von Methoden des aktiven Kosten-Nutzen-Managements in unserer Datenbank +Benefit und eine Reihe von Workshops gewinnen Sie somit Entscheidungssicherheit bei Weichenstellungen wie z.B. Make-or-Buy, zentral versus dezentral, In- oder Outsourcing, Standard- oder Individuell, Anbieter A, B oder C ?
+Benefit 4.0 eignet sich für Investitions- und Rationalisierungsvorhaben ab ca. 30.000 Euro, wie z.B. Projekte zur Prozessoptimierung in der Logistik, Organisationsentwicklung, Softwareauswahl oder Lagertechnikauswahl.
Wissensdatenbanken als Standardobjektkataloge enthalten vordefinierte
Kennzahlen, Prozesse, Strukturen, Systeme und Kostenansätze für Ihre Projekte in Handel, Logistik und Industrie.
Aktives Kosten-Nutzen-Management für IT-Projekte
Für welche Projekte eignet sich +Benefit?
Management By Objectives und Benefit Map
Zu Beginn werden konkrete Zielvorstellungen aus Management Sicht je Planperiode erfasst: In welchen Prozessen, Systemen oder Organisations-Einheiten sollen Kosten, Zeiten reduziert oder Outputmengen erhöht werden? Diese Beziehungen von Treibern, Zielen und den Potenzialen aus den Veränderungen lassen sich in einer Benefit Map darstellen, die dazu unser zentrales Kommunikationsinstrument im Rahmen des komplexen Transformationsprojektes mit Ihrer neuen IT-Lösung wird.
Kennzahlbasierte Potenzialanalyse
Identifizieren Sie in von uns moderierten Gruppenarbeiten mit Ihren Fachbereichen, IT und Controlling Verbesserungen über vorkonfigurierte Kennzahlen aus den Branchen Handel, Logistik und Industrie. Unsere Wissensdatenbanken mit Katalogen von Kennzahlen und Formeln helfen beim Entdecken, Berechnen und beim Realisierungs-Controlling.
Sie werden überrascht sein, wie viele Nutzenpotenziale wir zusammen finden werden und heben wollen.

Heutzutage geht es in Projekten oft um die Verbesserung der Produktivität. Erfahren Sie mehr über das große 1x1, wie Potenziale berechnet werden.
Die zu Beginn erhobenen Ziele und Anforderungen helfen beim Erschließen von daraus abgeleiteten Potenzialen. Diese Potenziale werden danach alternativen Lösungen und deren Kosten gegenübergestellt. So erhalten Sie je Lösungsansatz ein individuelles Kosten-Nutzen-Verhältnis, das Ihre Investitionsentscheidung unterstützen hilft.
Wie funktioniert +Benefit?

Kalkulation von Lösungsvarianten
Unsere projektbegleitende Vor-, Mit- und Nachkalkulation von alternativen Lösungsangeboten inkl. Szenarienrechnungen bei Change Requests, Verzug oder Mehrkosten schaffen Kostentransparenz. Durch hinterlegte Standard-Leistungspositionen lassen sich Ihre Kalkulationen schnell ergänzen und anpassen. Kostenvergleichsrechnungen z.B. nach dem TCO Modell von Gartner und Kostendiagramme zur Gegenüberstellung der so ermittelten Kosten helfen früh bei der Orientierung. Das anschließende retrograde Zuspalten der Kosten dient dem Zielkostenmanagement (Target Costing). Das Cost-Benefit-Trichter-Diagramm zeigt Ihnen wie.

Nutzwertanalyse / Riskoanalyse
In Gruppenarbeit erfolgt die Bewertung der zuvor kalkulierten Lösungsvarianten über qualitative und quantitative Kriterien. Das sorgt für Objektivität und Konsens im Team und die Entscheidung wird so auch nachhaltig dokumentiert. Das hilf um die Entscheidung für Alternative A, B oder C später unanfechtbar begründen zu können.
Ergänzende, Risikoanalysen nach typischen Risikomerkmalen helfen Ihnen Gegenmaßnahmen zu treffen und so das Projektrisiko zu reduzieren.

Wirtschaftlichkeitsausweis (ROI)
Nachdem Nutzen und Kosten erfasst und periodisiert sind helfen Ihnen Zeitreihendiagramme und Wirtschaftlichkeitskennzahlen bei der Entscheidung. Die Wertbeitragskurve, Ergebnis-Reports und Kennzahlen wie ROI, NPV, EBIT und Potenziallücke unterstützen dabei Ihre Entscheidungsvorbereitung für das Management.
Mit Genehmigung des Investitionsantrags werden Plan und die zur verfügung stehenden Soll-Zahlen eingefroren. Das Projekt kann starten und Sie können durch Erfassung der Ist-Kosten das projektbegleitende Gegensteuern übernehmen, um auf Kurs zu bleiben. Reports zu Abweichungen von Budget, Termin und Nutzen durch Plan-Soll-Ist-Vergleiche sichern so Ihr Projekt realisierungsbegleitend ab. So sichern wir die Erreichung des geplanten ROI mit ab und können daher nach Projektabschluss die Wirkungen der Nutzeneffekte so nachhalten, dass Sie den ROI nach 6, 12 und 18 Monaten sicher erreichen.
